Bei den AFPA-Marktdialogen treffen Industrie, Politik, Konsumentenschutz und Aufsicht aufeinander. Organisiert und moderiert durch die AFPA. Zum Nutzen aller Beteiligten.
Jeweils an einem Abend erfahren alle Marktteilnehmer voneinander, wie sie über ein aktuelles Thema denken. Die Entscheidungsträger treten miteinander in Dialog und tauschen ihre Standpunkte aus.
Die AFPA Marktdialoge finden zwei Mal im Jahr statt. Für die Teilnahme ist eine persönliche Einladung erforderlich. AFPA nimmt auch laufend an Veranstaltungen, Messen und Vorträgen teil.
Sie möchten zu den Events der AFPA eingeladen werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: gw@afpa.at
Rückschau 8. AFPA Marktdialog, 18. September
Online ist besser. Ist online besser?
Wer profitiert von digitalen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen?
Der Digitalisierungstrend ist für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche eine große Herausforderung.
2019 tummeln sich bereits eine Vielzahl so genannter FinTechs und InsureTechs am Finanz- und Versicherungsmarkt. Gelten für alle Marktteilnehmer die gleichen Rahmenbedingungen? Was machen diese "Neuen" (scheinbar) besser? Das Versprechen dieser jungen Unternehmen: Mit wenigen Klicks wird möglichst viel für Kunden herausgeholt.
Darüber diskutierten am 18. September 2019, 14h30 - 17:00 Uhr, im Palais Esterhazy in Wien folgende Experten:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mag.a Gabriele Zgubic-Engleder | Mag. Georg Markus Kainz |
Johannes Muschik |
Mag. Joerg Bartussek, LL.M. |
Frank Genheimer |
Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik in der Arbeiterkammer Wien | Präsident Datenschutzverein Quintessenz, Internet-Provider |
Vorstandsvorsitzender von AFPA und FECIF |
Co-founder von Finnest.com |
New Insurance Business und "The Digital Insurer" |
Das schlug sich auch in einem Presse-Echo nieder:
WIR DANKEN UNSEREN SPONSOREN:
![]() |
Vorträge vom Mitglieder Meeting, 18.9.19
Am Vormittag des 18.9. trafen sich die AFPA Mitglieder zur jährlichen Versammlung im Palais Esterhazy in Wien.
Die Vorträge des Informations-Tages finden Sie unten anbei.
AFPA Praxisdialog am 18. September 2019
Online ist besser. Ist online besser?
Wer profitiert von digitalen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen?
Der Digitalisierungstrend ist für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche eine große Herausforderung.
2019 tummeln sich bereits eine Vielzahl so genannter FinTechs und InsureTechs am Finanz- und Versicherungsmarkt.
Das Versprechen dieser jungen Unternehmen: Mit wenigen Klicks wird möglichst viel für Kunden herausgeholt.
Zu diesen Themenkreis lädt AFPA zum 8. Marktdialog.
Wann & Wo? 18. September 2019, 14h30 - 17:00 Uhr, Palais Esterhazy in Wien.
Diese Referenten freuen sich auf eine interessante Diskussion:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mag.a Gabriele Zgubic-Engleder | Mag. Georg Markus Kainz |
Johannes Muschik |
Mag. Joerg Bartussek, LL.M. |
Frank Genheimer |
Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik in der Arbeiterkammer Wien | Präsident Datenschutzverein Quintessenz, Internet-Provider |
Vorstandsvorsitzender von AFPA und FECIF |
Co-founder von Finnest.com |
New Insurance Business und "The Digital Insurer" |
Vorschau 8. AFPA Marktdialog, 18. September
Online ist besser. Ist online besser?
Wer profitiert von digitalen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen?
Der Digitalisierungstrend ist für die Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche eine große Herausforderung.
2019 tummeln sich bereits eine Vielzahl so genannter FinTechs und InsureTechs am Finanz- und Versicherungsmarkt.
Das Versprechen dieser jungen Unternehmen: Mit wenigen Klicks wird möglichst viel für Kunden herausgeholt.
Zu diesen Themenkreis lädt AFPA zum 8. Marktdialog.
Wann & Wo? 18. September 2019, 14h30 - 17:00 Uhr, Palais Esterhazy in Wien.
Dabei wird zur Sprache kommen:
Rückblick AFPA IDD-Praxisdialog, 26. September 2018
Am 1. Oktober 2018 tritt die Neuregelung des Versicherungsvertriebs (IDD) in Kraft. Ziel des europäischen Gesetzgebers ist die Stärkung des Konsumentenschutzes. Versicherungsvertreiber müssen Interessenskonflikte vermeiden, Kosten offenlegen und nur für Kunden passende Produkte anbieten. Doch wie genau wird Österreich die IDD umsetzen? Was erwarten sich Konsumentenschützer und Aufsicht?
Vertreter aller befassten Ministerien und auch der Finanzmarktaufsicht gaben Auskunft darüber, wie die IDD in Österreich umgesetzt bzw. die Anforderungen kontrolliert werden. Und der gerichtlich beeidete Sachverständige klärte über die Folgen einer Nichteinhaltung und möglicher Absicherung auf. Über 80 Gäste hörten die Ausführungen der folgenden Experten am 26. September 2018, unmittelbar nach dem AFPA Mitglieder-Meeting.
Ein Herzliches "DANKE" an unsere Gäste für Ihre interessante Diskussion:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dr.in Beate Blaschek, BMASK |
Dr. Ludwig Pfleger |
René Hompasz | MMag. Dr. Martin Ramharter |
MMag. Stefan Trojer |
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz |
FMA (Aufsicht Versicherungen) und EIOPA (Konsumentenschutz) |
GF Höher Insurance Service, |
Finanzministerium, Legist für VersVG und VAG (Assekuranzen und Angestellte) |
Wirtschaftsministerium, Legist für Gewerbeordnung (Selbständige Vermittler) |
Die Fachpresse griff wesentliche Aussagen auf:
Die Vorträge zum Herunterladen und eine Bildgallerie finden AFPA Mitglieder hier: