Die Mehrzahl der europäischen Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt bei ihren Finanzgeschäften einen selbständigen Berater. Das zeigt eine Studie des EU Dachverbands FECIF unter 3.000 Personen in mehreren EU Mitgliedsländern.
Selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater haben klare Vorteile:
- Ihre Produktauswahl ist größer als die der Angestellten von Banken und Versicherungen.
- Ihre Suche nach attraktiven Angeboten ist Triebfeder für Innovation und günstige Preise.
- Ihre Qualifikation, Zulassung und Weiterbildung sind vom Gesetzgeber klar geregelt.
Selbstverständlich sind selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater auch gegen mögliche Beratungsfehler versichert.
Kommission verabschiedet delegierte Verordnung zu RTS gemäß CRR
Die Europäische Kommission heute die delegierte Verordnung zu den technischen Standards angenommen hat, die Kreditinstitute für die Meldung von Forderungen an Schattenbanken gemäß der Eigenkapitalverordnung (CRR) verwenden müssen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die delegierte Verordnung finden Sie unten anbei.
10.10. Event "Wie weiter" bei Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte
Die Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion (kurz DG FISMA) veranstaltet einen Online-Workshop zum Thema "Die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR) - Was nun?". Details dazu, u.a. wo und wie man sich anmelden kann, unten anbei.
Nachlese IDD-Webinar Mag. Novotny, 13.9.2023
Am 13.9. fand das IDD Webinar mit Mag. Novotny zum Thema "Herausforderungen beim Online-Vertrieb von Versicherungen & Co" statt. Das PDF der Folien finden Sie unten anbei. Das Video ebenfalls unten anbei.
Hier finden Sie die Unterlagen vom Webinar:
Das Video finden Sie hier:
NEU: 13.9. Mag. Novotny: Herausforderungen beim Online-Absatz von Versicherungen
Welche rechtlichen Standards müssen dabei eingehalten werden?
Rechtliche Grundlagen, Beratung/Vertragsabschluss beim Online-Vertrieb und Fragen aus der Praxis.
Obwohl der Online-Vertrieb von Versicherungen zunehmend populärer wird, handelt Studien zufolge ein beträchtlicher Anteil der Versicherer und der Vermittler im Online-Vertrieb wahrscheinlich rechtswidrig. Aus diesem Grund soll das vorliegende Webinar einen Überblick über die einzuhaltenden Regelungen (VersVG, ECG, FernFinG) bieten, wobei in praxisrelevanter Weise Fragen der Online-Beratung und des Online-Vertragsabschlusses erörtert werden. Darüber hinaus wird diskutiert, was bei der E-Mail-Kommunikation zu beachten ist und unter welchen Umständen das Zusenden von Werbe-E-Mails erlaubt ist.“
Referent Mag. Stephan Novotny
Wann? 13. 9., 8:30 - 9:15 Uhr.
Zum Anmelden senden Sie ein E-mail an gw@afpa.at
EU-Amtsblatt: 2 delegierte Verordnungen für Wertpapierfirmen
2 delegierte Verordnungen zur Richtlinie (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierfirmen wurden im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Verordnungen finden Sie unten anbei.
EU-Amtsblatt: Durchführungs-VO zur Berechnung von Rückstellungen und Basiseigenmittel
Diese Woche wurde die Durchführungsverordnung (EU) 2023/1672 über technische Informationen für die Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmittel für die Berichterstattung mit Stichtagen vom 30. Juni 2023 bis zum 29. September 2023 gemäß der Richtlinie 2009/138/EG über die Aufnahme und Ausübung der Versicherungs- und der Rückversicherungstätigkeit im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und den Text der Verordung finden Sie unten anbei.
Delegierte VO zur Liquiditätsmessung von Wertpapierfirmen
Am 23. August wurde die delegierte Verordnung über technische Regulierungsstandards für die Messung der spezifischen Liquidität von Wertpapierfirmen im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.
Q&A zur Verordnung über europäische Crowdfunding-Anbieter
ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht hat Fragen und Antworten zur europäischen Verordnung über Crowdfunding-Dienstleister für Unternehmen veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Q&A-Dokument finden Sie unten anbei.
Nachlese Datenschutz-Webinar "DORA", 9.8.23
Am 9. 8. fand das Webinar mit Mag.a Birgit von Maurnböck zum Thema "DORA: Wie effizient, kostengünstig und rechtssicher umsetzen?" statt.
Hier finden Sie die Unterlagen vom Webinar:
Konsultation zur vorgeschlagenen digitalen Taxonomie
ISSB, das International Sustainability Standards Board hat eine öffentliche Konsultation zur vorgeschlagenen IFRS-Taxonomie für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlicht. Die Vorschläge spiegeln die Offenlegungsanforderungen in den ersten beiden Standards des ISSB wider - IFRS S1 und IFRS S2. Die Frist für Rückmeldungen zu den Vorschlägen endet am 26. September. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.