Die Mehrzahl der europäischen Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt bei ihren Finanzgeschäften einen selbständigen Berater. Das zeigt eine Studie des EU Dachverbands FECIF unter 3.000 Personen in mehreren EU Mitgliedsländern.
Selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater haben klare Vorteile:
- Ihre Produktauswahl ist größer als die der Angestellten von Banken und Versicherungen.
- Ihre Suche nach attraktiven Angeboten ist Triebfeder für Innovation und günstige Preise.
- Ihre Qualifikation, Zulassung und Weiterbildung sind vom Gesetzgeber klar geregelt.
Selbstverständlich sind selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater auch gegen mögliche Beratungsfehler versichert.
Brief von Stephanie Yon Courtin zum Verbot von Zuwendungen
Pressequellen berichten über einen Brief vom 14.03.2023, den Stephanie Yon-Courtin (RE, FR), Koordinatorin für Renew Europe im ECON Ausschuss des Europäischen Parlaments (Ausschuss für Wirtschaft und Währung), an die Kommissarin für Finanzdienstleistungen Mairead McGuinness geschickt hat, in dem sie ihre Bedenken bezüglich des möglichen Verbots von Anreizen in der kommenden Strategie für Kleinanleger darlegt. Das Schreiben und eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.
ESAs/EZB: Erklärung zur Offenlegung des Klimawandels bei strukturierten Finanzprodukten
Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESMA, EIOPA, EBA, kurz ESAs) haben zusammen mit der Europäischen Zentralbank (EZB) eine gemeinsame Erklärung zur klimabezogenen Offenlegung für strukturierte Finanzprodukte veröffentlicht. Die Erklärung fördert die Entwicklung von Offenlegungsstandards für verbriefte Vermögenswerte durch harmonisierte klimabezogene Datenanforderungen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Erklärung finden Sie unten anbei.
Verordnung "ELTIFs" im Amtsblatt veröffentlicht
Heute wurde die Verordnung (EU) 2023/606 vom 15. März 2023 zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/760 in Bezug auf die Anforderungen an die Anlagepolitik und die Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit europäischer langfristiger Investmentfonds sowie den Umfang der zulässigen Anlagewerte, die Anforderungen an die Zusammensetzung und Diversifizierung des Portfolios und die Aufnahme von Barmitteln und andere Fondsregeln (ELTIFs) im Amtsblatt der Europäischen Union (OJEU) veröffentlicht. Details dazu und den Verordnungstext finden Sie unten anbei.
Nachlese Datenschutz-Webinar 15.3.23
Am 15.3. fand das erste Webinar mit Mag.a Birgit und Erich von Maurnböck zum Thema "Informations-Sicherheit, Datenschutz, Business Continuity" statt. Das PDF der Folien finden Sie unten anbei. Die Video-Aufzeichnung hat leider aufgrund von technischen Problemen mit TEAMS nicht geklappt. Dafür sind die Folien sehr informativ und umfangreich.
Hier finden Sie die Unterlagen vom Webinar:
Konsultation zu "fit und proper assessments"
ESAs, die drei europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA) haben eine Konsultation gestartet, konkret über das System für den Austausch von Informationen, die für die Beurteilung der Tauglichkeit und Ordnungsmäßigkeit ("fit und proper assessments" relevant sind. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Konsultation finden Sie unten anbei.
ELTIFs: Einigung im EU-Rat
Der EU Rat hat die vorläufige Einigung über den Vorschlag für eine Verordnung zur Änderung der Verordnung (EU) 2015/760 in Bezug auf den Umfang der zulässigen Vermögenswerte und Anlagen, die Anforderungen an die Zusammensetzung und Diversifizierung des Portfolios, die Aufnahme von Barmitteln und andere Fondsvorschriften sowie in Bezug auf die Anforderungen an die Zulassung, die Anlagepolitik und die Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit von europäischen langfristigen Investmentfonds (ELTIF) angenommen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die relevanten Dokumente finden Sie unten anbei.
Umfrage zur Erfassung von Finanzinnovationen im Versicherungswesen
EIOPA, die Europäische Versicherungsaufsicht startete eine neue Umfrage zur Beobachtung des Digitalisierungsmarktes, um die Strategien der europäischen Versicherer für die digitale Transformation zu überwachen und besser zu verstehen, wie die Unternehmen innovative Geschäftsmodelle und Technologien nutzen oder zu nutzen planen. Die Frist für Rückmeldungen endet am 30. Juni 2023. AFPA wird hier mit den Partnerverbänden der Fecif teilnehmen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtbüro finden Sie unten anbei.
15.3. Webinar: Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity
Die AFPA Datenschutz-Lotsin MAG.A BIRGIT VON MAURNBÖCK und AFPA Datenschutz-Lotse ERICH VON MAURNBÖCK geben in ihrem Webinar am Mi. 15.3. ein Datenschutz-Update mit dem Schwerpunkt Informationssicherheit, Datenschutz und Business Continuity.
Details zum Inhalt finden Sie unten anbei.
Zum Anmelden senden Sie ein e-mail an gw@afpa.at
ECON: Bereinigter Text MiFID-2
Nachdem der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (kurz ECON) des Europäischen Parlaments den Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID-2) angenommen hat, ist nun der bereinigte Text verfügbar. Details unten anbei.
EU Rat: Verhandlungsmandat zu Fernabsatz Finanzdienstleistungsverträge
Die für Wettbewerbsfähigkeit zuständigen Minister im EU Rat haben sich heute auf ein Verhandlungsmandat (allgemeine Ausrichtung) für die Richtlinie über im Fernabsatz geschlossene Finanzdienstleistungsverträge geeinigt. Die neue Richtlinie aktualisiert die derzeitige EU-Gesetzgebung (die Richtlinie von 2002 über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher), um gleiche Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt für Finanzdienstleistungen im Fernabsatz zu schaffen und gleichzeitig das Niveau des Verbraucherschutzes zu erhöhen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Dokumente finden Sie unten anbei.