10.10. Event "Wie weiter" bei Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte
Die Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion (kurz DG FISMA) veranstaltet einen Online-Workshop zum Thema "Die Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR) - Was nun?". Details dazu, u.a. wo und wie man sich anmelden kann, unten anbei.
Konsultation zur vorgeschlagenen digitalen Taxonomie
ISSB, das International Sustainability Standards Board hat eine öffentliche Konsultation zur vorgeschlagenen IFRS-Taxonomie für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen veröffentlicht. Die Vorschläge spiegeln die Offenlegungsanforderungen in den ersten beiden Standards des ISSB wider - IFRS S1 und IFRS S2. Die Frist für Rückmeldungen zu den Vorschlägen endet am 26. September. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.
FNG: Kostenlose Tools zum Thema Nachhaltigkeit
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen hat im Rahmen des Projekts „Sustainable Finance Qualification of Financial Advisors“ diverse kostenlose Ressourcen, Erklärvideos entwickelt, die sowohl Berater:innen als auch Privatanleger:innen einen Einblick in die EU-Regulatorik und das Thema Nachhaltige Geldanlagen geben. Anlass hierfür ist die seit dem 2. August gültige Änderung der MiFID-2-Verordnung zur verpflichtenden Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Kund:innen und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für Finanzberater:innen und Vermittler:innen.
Konsultation zu Transparenz und Integrität von Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings (ESG)
Die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zum Vorschlag für eine Verordnung über die Transparenz und Integrität von Umwelt-, Sozial- und Governance-Ratings (ESG) gestartet. Die Frist für Rückmeldungen endet am 10. August 2023. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Information, wie man daran teilnimmt, finden Sie unten anbei.
Aviso 28.6.: Digitalisierungs-Webinar "Ökosysteme erkennen und nutzen"
„Ökosysteme greifbarer machen“
Unter obigem Motto wird Frank Genheimer, der AFPA-Lotse für Digitalisierung, den Praxis-Nutzen von Ökosysteme auf den Punkt bringen. Denn: Ökosysteme sind mehr als nur eine neue Chance für den Vertrieb. Sie sind auch mehr als nur eine neue Kooperationsmöglichkeit.
Ökosysteme sind Treiber der Transformation und gleichzeitig auch dessen Ziel. Doch wie können Sie sich Ökosysteme zu Nutze machen? In diesem Online-Seminar schauen wir uns zusammen gezielt Ökosysteme an:
Auslegung und Anwendung der EU-Taxonomie und der SFDR veröffentlicht
Kürzlich wurde die Bekanntmachung der Europäischen Kommission über die Auslegung und Umsetzung bestimmter Rechtsvorschriften der EU-Taxonomieverordnung und der Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzprodukte im Amtsblatt der Europäischen Union (kurzABl. EU, bzw. auf Englisch OJEU, Abkürzung für Official Journal of the European Union veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Dokument finden Sie unten anbei.
EU: Neue Vorschläge zur nachhaltigen Finanzierung
Die Europäische Kommission hat neue Vorschläge zur nachhaltigen Finanzierung vorgelegt, die das im April 2021 vorgelegte Paket zur nachhaltigen Finanzierung ergänzen. Eine Analyse, was die Kommission hinsichtlich Taxonomie bzw. ESG-Ratings plant, durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.
Konsultation zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation für eine delegierten Verordnung über europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeleitet. Die Frist für Rückmeldungen endet am 7. Juli 2023. Alle Unterlagen und Informationen zum Teilnehmen finden Sie unten anbei.
Entwurf zur Regulierung von Verbriefungen
Die drei europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA - kurz ESAs) haben gemeinsam der Europäischen Kommission Entwürfe für technische Regulierungsstandards (RTS) zur Offenlegung der ESG-Auswirkungen von einfachen, transparenten und standardisierten Verbriefungen (STS) im Rahmen der Verbriefungsverordnung (SECR) vorgelegt. Diese endgültigen RTS-Entwürfe sollen den Marktteilnehmern helfen, fundierte Entscheidungen über die Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer Investitionen zu treffen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.
Einigung über grüne Anleihen
Kürzlich heute hat der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments (kurz ECON) die vorläufige Einigung über den Vorschlag für eine Verordnung über europäische grüne Anleihen angenommen. Details dazu in der Analyse des Fecif-Rechtsbüros.