AFPA Themen

Die Mehrzahl der europäischen Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt bei ihren Finanzgeschäften einen selbständigen Berater. Das zeigt eine Studie des EU Dachverbands FECIF unter 3.000 Personen in mehreren EU Mitgliedsländern.

Selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater haben klare Vorteile:

  • Ihre Produktauswahl ist größer als die der Angestellten von Banken und Versicherungen.
  • Ihre Suche nach attraktiven Angeboten ist Triebfeder für Innovation und günstige Preise.
  • Ihre Qualifikation, Zulassung und Weiterbildung sind vom Gesetzgeber klar geregelt.

Selbstverständlich sind selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater auch gegen mögliche Beratungsfehler versichert.

Plattform für nachhaltige Finanzen: Aufruf zur Rückmeldung zu Benchmarks für die Angleichung der EU-Taxonomie

Heute hat die Plattform für nachhaltige Finanzen einen Berichntwurf veröffentlicht, der Vorschläge für Benchmarks für die Anpassung der EU-Taxonomie enthält. In diesem Zusammenhang hat die Plattform auch eine Aufforderung zur Rückmeldung veröffentlicht. Kommentare können bis zum 13. März 2024 eingereicht werden. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

Konsultation zu Nachhaltigkeitsaussagen und Greenwashing im Versicherungs- und Rentensektor

Heute hat EIOPA, die Europäische Versicherungsaufsicht eine öffentliche Konsultation zu ihrem Entwurf zu Nachhaltigkeitsangaben und Greenwashing gestartet. Die Frist für die Einreichung von Kommentaren endet am 12. März 2024. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und Information, wie man teilnehmen kann, finden Sie unten anbei.

Konsultation zu Fit & Proper Beurteilungen

Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Dezember 2023, 16:46
Konsultation zu Fit & Proper Beurteilungen

ESAs, die 3 Europäischen Aufsichtsbehörden bestehend aus EIOPA, EBA und ESMA habe eine öffentliche Konsultation zu den „Gemeinsamen Leitlinien“ für das System zum Austausch von Informationen, die für die Beurteilung der Tauglichkeit und Eignung („fit & proper“) relevant sind. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und wie Sie bis zum 15. Januar 2024 teilnehmen können, finden Sie unten anbei.

Nachlese Webinar „Open Finance & Open Insurance, Ökosysteme liefern Kundenzugang“, 13.12.2023

Unter obigem Titel berichtete Frank Genheimer, der AFPA-Lotse für Digitalisierung, über die jüngsten Konsultationen der EU und deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis berichten. Und schlug eine Brücke zu Ökosystemen. Denn: Ökosysteme sind mehr als nur eine neue Chance für den Vertrieb oder Kooperationsmöglichkeit. Warum sollten Sie sich auf Ökosysteme einlassen? Das sahen wir uns anhand eines konkreten Marktbeispiels näher an. Unten anbei finden den Vortrag und das Video vom Webinar.

ESAs: Abschlussbericht zum RTS-Entwurf zur Überprüfung der PAI und Offenlegung von Finanzprodukten in der delegierten Verordnung SFDR

Heute haben die drei europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA – kurz ESAs) ihren Abschlussbericht zur Änderung der Entwürfe für technische Regulierungsstandards (RTS) zur delegierten Verordnung zur Ergänzung der Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR) veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Dokumente finden Sie unten anbei.

Webinar 13. 12.: Open Finance & Open Insurance, Ökosysteme liefern Kundenzugang

Unter obigem Titel wird Frank Genheimer, der AFPA-Lotse für Digitalisierung, über die jüngsten Konsultationen der EU und deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis berichten. Und eine Brücke zu Ökosystemen schlagen. Denn: Ökosysteme sind mehr als nur eine neue Chance für den Vertrieb oder Kooperationsmöglichkeit. Warum sollten Sie sich auf Ökosysteme einlassen? Das sehen wir uns anhand eines konkreten Marktbeispiels näher an.

Amtsblatt: Delegierter Rechtsakt zur EU-Umwelttaxonomie veröffentlicht

Heute wurde im Amtsblatt der EU die delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 der Europäischen Kommission (Umwelt) zur Ergänzung der EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 202/852 über die technischen Prüfkriterien veröffentlicht, anhand derer festgestellt werden kann, ob eine Wirtschaftstätigkeit einen wesentlichen Beitrag u.a. zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und zur Vermeidung und Verringerung der Umweltverschmutzung leistet, ohne dabei ein anderes Umweltziel erheblich zu beeinträchtigen.
Eine Analye durch das Fecif-Rechtsbüro und den Text finden Sie unten anbei.

ECOFIN-Rat: Dossier „Stand der Technik bei Finanzdienstleistungen“

Der Rat „Wirtschaft und Finanzen“ ist heute zusammengekommen und hat in seiner öffentlichen Sitzung den Stand der Legislativvorschläge zu Finanzdienstleistungen und zur Reform der Economic Governance erörtert. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Aufzeichnung der Sitzung finden Sie unten anbei.